www.oberschule-bergen.de: Aktuelles
Bewerbungstraining

Simulierte Vorstellungsgespräche bei regionalen Betrieben
Am Donnerstag, d. 19.10.2017, mussten sich die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrganges der Anne-Frank-Oberschule Bergen in simulierten Vorstellungsgesprächen bei Vertreterinnen und Vertretern sechs regionaler Betriebe bewähren.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hatten an diesem Tag schulfrei und somit ausreichend Zeit, sich einerseits ein angemessenes Outfit für ein Vorstellungsgespräch zu überlegen und sich andererseits auch gedanklich darauf einzustellen. Ihre Bewerbungsunterlagen für die Gespräche wurden bereits im Vorfeld im Wirtschaftsunterricht oder unter Mithilfe der Schulsozialarbeiterin, Frau Sindy Kutter, aufgefrischt und sogar vorher beim jeweiligen Betrieb eingereicht. Nun galt es in einem ca. 20-minütigen Gespräch mit überzeugender Selbstdarstellung zu punkten.
In 10 Minuten sollten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst vorstellen, begründen, warum sie sich für den ausgewählten Ausbildungsplatz und dazugehörigen Beruf und Betrieb entschieden haben und warum gerade sie die Richtigen dafür seien. Jede einzelne Firmenvertreterin bzw. jeder einzelne Firmenvertreter stellte daraufhin ganz eigene Fragen oder Aufgaben. Im direkten Anschluss wurde den Schülerinnen und Schülern dann noch ein ganz individuelles Feedback gegeben.
Ziel dieses Projekttages war es, den jungen Menschen die Angst vor dem Bewerbungsprozess zu nehmen und ihnen ein Stück mehr Sicherheit dafür zu geben. Die positiven Rückmeldungen und Kommentare der beteiligten Firmenvertreterinnen und –vertreter, der Wirtschaftslehrkräfte und v.a. der Schülerinnen und Schüler belegen den erreichten Erfolg!
Die Jugendlichen mussten sich schon zu diesem frühen Zeitpunkt in ihrem letzten Schuljahr mit der Frage auseinandersetzen, wie es für sie nach ihrem Abschluss an der allgemeinbildenden Schule weitergehen solle. Zweifelsfrei hat diese Übung dem einen oder anderen einen Anreiz gegeben, doch eine Ausbildung zu absolvieren, kamen doch einige zukünftige Absolventinnen und Absolventen mit der Zusage auf einen Praktikumsplatz oder gar der Chance auf einen Ausbildungsplatz aus dem Gespräch. Alle anderen konnten in dem Rollenspiel unter nahezu realistischen Bedingungen üben und haben so wertvolle Erfahrungen für ein späteres „echtes“ Vorstellungsgespräch gewonnen.
Folgenden sechs Vertreterinnen und Vertretern regionaler Betriebe und Unternehmen, die für diesen erfolgreichen Tag mit der Anne-Frank-Oberschule Bergen kooperierten, gebührt unser ausdrücklicher Dank für diese wertvolle Unterstützung:
- Frau Schleicher, Wegener + Stapel Fördertechnik GmbH Bergen (wegenerplusstapel.com)
- Frau Maren Ueberschär, Bundeswehrdienstleistungszentrum Bergen-Hohne
- Herr Hermann Hiestermann jr., Modehaus Hiestermann Bergen (http://www.modehaus-hiestermann.de/)
- Herr Karsten Sell, KWS Lochow GmbH Bergen-Wohlde (http://www.kws.de/)
- Herr Jan Tschiskale, Tschiskale GmbH Haus-, Regelungs- und Umwelttechnik Bergen (http://www.tschiskale.de/)
- Herr Hermann Wurst-Grabow, Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. „Die Heidehäuser“ Hermannsburg (familienwerk.info)